Pressemeldung

| Ausgezeichnete Lehrkräfte, Unterricht innovativ
| Nordrhein-Westfalen

„Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ“ 2024 verliehen: Auszeichnung in der Kategorie „Ausgezeichnete Lehrkräfte“ für Oliver Ebbing, Städtisches Gymnasium Ochtrup, und Magnus Osterkamp, Gymnasium Remigianum Borken & Julia-Koppers-Gesamtschule Borken / Sonderpreis „Umwelt und Nachhaltigkeit“ für Martin Lorek, Monika Cremer und Matthias Nowroth von der Paul-Kraemer-Schule Frechen

Insgesamt gingen 18 Auszeichnungen an Lehrkräfte und Teams sowie Schulleitungen aus sieben Bundesländern und einer Deutschen Auslandsschule: Baden-Württemberg (Iffezheim, Stuttgart), Bayern (Bayreuth, Schäftlarn, Schnaittach), Berlin (Marzahn-Hellersdorf, Tempelhof-Schöneberg, Wedding), Hessen (Frankfurt, Gelnhausen, Limburg, Wiesbaden), Nordrhein-Westfalen (Borken, Frechen, Ochtrup), Rheinland-Pfalz (Bad Neuenahr-Ahrweiler), Sachsen (Görlitz), Kalifornien/USA (Mountain View). Über 8.500 Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler beteiligten sich am Wettbewerb, der von der Heraeus Bildungsstiftung und dem Deutschen Philologenverband durchgeführt wird // Förderpartner der Wettbewerbsrunde 2024 waren der Cornelsen Verlag, die PwC-Stiftung und die Schöpflin Stiftung // Schirmherrin der Wettbewerbsrunde 2024 war Christine Streichert-Clivot, Ministerin für Bildung und Kultur des Saarlandes und Präsidentin der Kultusministerkonferenz 2024 // Neue Runde des Wettbewerbs bereits gestartet, Bewerbungen bis zum 30. Juni 2025 über www.lehrkraeftepreis.de

Berlin/Hanau, 31. März 2025 – Im Rahmen der festlichen Preisverleihung in Berlin zum bundesweiten Wettbewerb „Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ“, der von der Heraeus Bildungsstiftung und dem Deutschen Philologenverband getragen wird, wurden auch Preisträgerinnen und Preisträger aus Nordrhein-Westfalen geehrt. 

Dorothee Feller, Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen: „Lehrkräfte, die mit Herzblut unterrichten, sind die tragenden Säulen unserer Schulen. Mit großer Leidenschaft erfinden sie sich und ihren Unterricht immer wieder neu. Im engen Kontakt zu ihren Schülerinnen und Schülern machen sie unsere Schulen zu Lern- und Lebensorten, an denen Kinder und Jugendliche über sich hinauswachsen können. Die Preisträgerinnen und Preisträger stehen stellvertretend für die vielen engagierten Lehrkräfte in unserem Land. Ich gratuliere herzlich zu dieser verdienten Auszeichnung und danke allen Lehrkräften, die an unseren Schulen jeden Tag Großartiges leisten.“ 

Zu den insgesamt zehn Preisträgerinnen und Preisträgern in der Kategorie „Ausgezeichnete Lehrkräfte“ gehören Oliver Ebbing, Lehrer für Geschichte, Wirtschaft-Politik & Sozialwissenschaften am Städtischen Gymnasium Ochtrup, und Magnus Osterkamp, Lehrer für Evangelische Religion und Französisch am Gymnasium Remigianum Borken und der Julia-Koppers-Gesamtschule Borken.

Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden von ihren Schülerinnen und Schülern der letzten beiden Abschlussjahrgänge für die Auszeichnung nominiert. Bei Oliver Ebbing hoben diese seine begeisternde Unterrichtsgestaltung, die innovative Nutzung digitaler Medien, eine gute zielführende Prüfungs-Vorbereitung, sein großes Engagement und den respektvollen freundlichen Umgang hervor. Er zeige Verständnis und Empathie und habe immer ein „offenes Ohr“. 

Zitiert aus der Nominierung:  

  • „Ich hoffe, dass ich später ein genauso toller Lehrer werde, wie es Herr Ebbing ist! :)“  
  • „Durch seine innovative Herangehensweise, sein Engagement und seine respektvolle und empathische Art hätte er diese Auszeichnung zu 1000% verdient.“  
  • „Jetzt, wo ich mein Abitur abgeschlossen habe, habe ich mich dazu entschieden, auch Lehramt zu studieren. Unter anderem möchte ich später das Fach Sozialwissenschaften unterrichten.“  
  • „Herr Ebbing hat es nämlich geschafft, einen Funken der Leidenschaft in mir zu entzünden, der weit über das Klassenzimmer hinausgeht.“

Die Schülerinnen und Schüler lobten bei Magnus Osterkamp seine interessante Unterrichtsgestaltung, die Unterstützung bei der persönlichen Entwicklung sowie die individuelle Förderung, eine zeitgemäße Gestaltung des Religionsunterrichts und seine positive Ausstrahlung. 

Zitiert aus der Nominierung:  

  • „Magnus Osterkamp hat mich in der 5. und 6. Klasse in evangelischer Religionslehre unterrichtet und seitdem in meiner Schullaufbahn begleitet. Damals ist er als total lebensfrohe Person in den Raum getreten und jede:r Schüler:in hat sich sofort geborgen gefühlt.“  
  • „Außerhalb des Unterrichts begleitet Herr Osterkamp seine Schüler:innen, aber auch Schüler:innen, welche er nicht unterrichtet, bei ihrer persönlichen Entwicklung.“  
  • „Durch sein großartiges Engagement im Schulleben bringt er nicht nur den Unterrichtsalltag spannend und nachhaltig den Schüler:innen bei. Er sorgt ebenfalls durch eine Vielzahl an Projekten für eine persönliche Entwicklung der Schüler:innen und fördert ihr Verständnis für wichtige Werte.“

In der Kategorie „Unterricht innovativ“ ging der Sonderpreis „Umwelt und Nachhaltigkeit“ des Cornelsen Verlages an Martin Lorek, Monika Cremer und Matthias Nowroth von der Paul-Kraemer-Schule Frechen für ihr Projekt „PecKieS – Foodtruck“. Das Unterrichtsprojekt ist ein innovatives Konzept für Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf in der „Geistigen Entwicklung“. Ziel ist es, praxisnahe Berufsvorbereitung zu ermöglichen, Selbstvertrauen zu stärken und Inklusion in der Öffentlichkeit zu fördern. Im Zentrum steht ein maßgeblich von den Schülerinnen und Schülern betriebener Foodtruck, der einmal wöchentlich an wechselnden Verkaufsstandorten des öffentlichen Raums steht. Dort verkaufen Schülerinnen und Schüler frische und selbst hergestellte Speisen. Sie übernehmen – ausgerichtet an der individuellen Verfassung und den aktuellen Möglichkeiten – die verschiedenen Aufgaben wie Planung, Einkauf, Zubereitung, Verkauf und Abrechnung. Das Unterrichtsprojekt ist fächer- und klassenübergreifend angelegt. Neben der Gastronomie-Klasse sind weitere berufliche Schwerpunktklassen in das Projekt eingebunden. Das Foodtruck-Projekt verbindet praxisnahe Berufsvorbereitung mit Inklusion und Nachhaltigkeit.  

Zitiert aus den Gutachten: 

  • „Ein absolut herausragendes Beispiel für einen innovativen, erfolgreichen und nachhaltigen Beitrag. Nicht nur die Planung und Umsetzung, sondern auch die überaus sorgfältige und reichhaltige Beschreibung des Projekts überzeugen voll umfänglich.“  
  • „Das Projekt überzeugt in seinem fächerübergreifenden Ansatz der Berufsvorbereitung. Es ist offen und nachhaltig angelegt und birgt Chancen, ein breites Spektrum an Zielen zu erreichen.“  
  • „Das Projekt kommt im Rahmen der Herausforderung von ‚Umwelt und Nachhaltigkeit‘ sämtlichen Zielsetzungen nach. Es fördert nachhaltig Engagement und Selbstbewusstsein von Schülerinnen und Schülern, Vorstellungen der Nachhaltigkeit in der Öffentlichkeit, wirbt für einen verantwortungsvollen Umgang mit Naturprodukten und leistet auch einen glaubwürdigen und wirksamen Beitrag zur Inklusion.“

Der „Deutsche Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ“ wurde in drei Kategorien vergeben: In der Kategorie „Ausgezeichnete Lehrkräfte“ nominieren Schülerinnen und Schüler des laufenden und vorherigen Abschlussjahres aus dem Sekundarbereich ihre besonders engagierten Lehrkräfte, die das verantwortungsvolle Miteinander fördern und deren soziale Kompetenz sie persönlich erlebt haben. Die Kategorie „Unterricht innovativ“ wendet sich an Lehrkräfte im Sekundarbereich an deutschen Schulen, die Unterrichtsmodelle für die Schule der Zukunft konzipieren und mit innovativen Unterrichtsideen arbeiten. In der Kategorie „Vorbildliche Schulleitung“ nominieren Kollegien aus allen Schulformen ihre Schulleitung oder auch Schulleitungsteams. Darüber hinaus werden zwei Sonderpreise vergeben: Der Sonderpreis „Umwelt und Nachhaltigkeit“, ausgelobt vom Cornelsen Verlag, und der Sonderpreis „Kulturelle Bildung“, ausgelobt von der PwC-Stiftung. Die Preisgelder in der Gesamthöhe von 60.000 Euro (inkl. Teilnahme an einem jährlichen Exzellenzcamp) sind zweckgebunden und sollen für Projekte im Unterricht verwendet werden. 

Die Auswahl der Bewerbungen erfolgte in einem zweistufigen Verfahren. Nach einer intensiven Begutachtungsphase durch Expertinnen und Experten aus Schule und dem Bildungsbereich entschied über die Preisträgerinnen und Preisträger aller Kategorien der Wettbewerbsrunde 2024 eine prominent besetzte Jury unter der Leitung von Prof. Dr. David-S. Di Fuccia (Universität Kassel): Thorsten Altenburg-Hack, Landesschulrat und Leiter des Amtes für Bildung der Schulbehörde Hamburg; Jürgen Böhm, Staatssekretär für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt; Florence Brokowski-Shekete, Fachbereichsleiterin Sekundarstufe 1 am Staatlichen Schulamt Mannheim und Mitglied des Hochschulrates der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd; Florian Fabricius, ehem. Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz, Prof. Dr. Kathrin Fussangel; Professorin für Empirische Schulforschung an der Bergischen Universität Wuppertal, Institut für Bildungsforschung (IfB); Christine Hauck, Geschäftsführerin Didaktik & Content des Cornelsen Verlags; Bettina Jorzik, Programmleiterin für Hochschullehre, Lehrkräftebildung und Diversität des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft e.V.; Prof. Dr. Roland Kaehlbrandt, Sachbuchautor, Sprachwissenschaftler, Honorarprofessor an der Alanus-Hochschule für Kunst und Gesellschaft; Amy Kirchhoff, Vorsitzende des LandesSchülerRates Sachsen; Prof. Dr. Dr. h.c. Eckhard Klieme, Research Fellow am DIPF, Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation Frankfurt/Main, Goethe Universität Frankfurt; Dr. Sven Mohr, Bundesvorsitzender des Bundesverbands der Lehrkräfte für Berufsbildung e.V. (BvLB) und Schulleiter des Regionalen Berufsbildungszentrums Flensburg; Kerstin Ines Müller, Schulleiterin des Gymnasiums Dresden-Pieschen und Vorstand der Vereinigung der Gymnasialdirektoren Sachsen e.V. (VGS); Andrej Priboschek, Gründer und Leiter der Agentur für Bildungsjournalismus, Herausgeber von News4teachers; Julia Röhrich, Programmleitung Lernen & Partizipation der Schöpflin Stiftung; Lutz Roschker, Vorstandsmitglied der PwC-Stiftung; Sylvia Ruppel, Leiterin des Staatlichen Schulamts Hanau a.D.; Martin Spiewak, Mitglied der Redaktion Wissen der Wochenzeitung DIE ZEIT. Darüber hinaus vertreten Martin Fugmann, Vorstand der Heraeus Bildungsstiftung, sowie Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, Bundesvorsitzende des Deutschen Philologenverbandes, die Träger des Wettbewerbs. 

Die Träger des Wettbewerbs, die Heraeus Bildungsstiftung und der Deutsche Philologenverband, wollen mit der Auszeichnung die Leistungen von Lehrkräften, Lehrkräfte-Teams sowie Schulleitungen würdigen und in den Vordergrund der öffentlichen Wahrnehmung rücken. Die Schirmherrin der Wettbewerbsrunde 2024 war Christine Streichert-Clivot, Ministerin für Bildung und Kultur des Saarlandes und Präsidentin der Kultusministerkonferenz 2024; Förderpartner waren der Cornelsen Verlag, die PwC-Stiftung und die Schöpflin Stiftung. 

Hinweis für die Redaktionen: Ausführliche Informationen und druckfähige Fotos der Preisträgerinnen und Preisträger stehen zum kostenfreien Download in der digitalen Pressemappe auf https://lehrkraeftepreis.de/preistraegerinnen/ zur Verfügung. 

 

Für Rückfragen: 

Heraeus Bildungsstiftung, Thorsten Timmerarens, Tel. 0176/17842957 

Deutscher Philologenverband, Victoria Hildebrand, Tel. 0179/4249358 

E-Mail: presse@lehrkraeftepreis.de 

 

Der Deutsche Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ wird seit 2020 von der Heraeus Bildungsstiftung und dem Deutschen Philologenverband (DPhV) gemeinsam getragen und durchgeführt. Der Preis geht auf eine Initiative des DPhV und der Vodafone Stiftung Deutschland aus dem Jahr 2008 zurück. Durch diese wurden der Preis „Unterricht innovativ“ (DPhV, Bundesverband der Deutschen Industrie und Stiftung Industrieforschung) mit dem Preis „Pisagoras – Deutscher Lehrerpreis“ (Initiatorin Prof. Susanne Porsche) zum Wettbewerb „Deutscher Lehrerpreis – Unterricht innovativ“ verknüpft. Dieser wurde im Februar 2022 in „Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ“ umbenannt. 

Die Heraeus Bildungsstiftung setzt sich für Schulen ein, die das Lernen und die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Mittelpunkt stellen. Schulleitungen, Lehrkräfte und Schulaufsichten versteht sie als Agentinnen und Agenten des Wandels – Menschen, die mit Mut und Weitblick eine Schulkultur formen, die auf das Lernen in Selbstverantwortung, eine positive Feedback- und Fehlerkultur, Partizipation, Kollaboration und Kompetenzorientierung abzielt. Um diese Persönlichkeiten zu stärken, bietet ihnen die Heraeus Bildungsstiftung bedarfsorientierte Seminare, Workshops und Netzwerkveranstaltungen zu den Themen Persönlichkeitsentwicklung, Führung und Transformation an. Die Heraeus Bildungsstiftung fördert den Gedankenaustausch zwischen Schule, Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft. Gemeinsam mit anderen Stiftungen und Initiativen setzt sie Impulse und zeichnet herausragende Ideen und Menschen im Schulsystem aus. Seit 2020 ist sie Mitveranstalterin des Deutschen Lehrkräftepreises – Unterricht innovativ. 2025 feiert die Heraeus Bildungsstiftung ihr 60-jähriges Jubiläum. www.heraeus-bildungsstiftung.de

Der Deutsche Philologenverband (DPhV) ist die Dachorganisation der Philologenverbände der Bundesländer. Die Mitglieder sind Lehrkräfte an Gymnasien und anderen Bildungseinrichtungen, die zum Abitur führen, sowie Lehrbeauftragte an den Hochschulen, vornehmlich in der Lehrkräftebildung. Der Verband wurde 1903 in Halle gegründet und organisiert zurzeit 90.000 Einzelmitglieder in 15 Landesverbänden. Er unterstützt die Zusammenarbeit mit Lehrkräfteverbänden im In- und Ausland und ist Mitglied im dbb beamtenbund und tarifunion und im Deutschen Lehrerverband (DL). Verbandsziele sind die Mitarbeit an der Entwicklung des Bildungswesens auf der Grundlage einer sachgerechten Bildungspolitik, den Erhalt des Gymnasiums als einheitliche Schulart und durchgängiger Bildungsgang in einem mehrgliedrigen Schulwesen in allen Bundesländern sowie die Förderung und Weiterentwicklung des Gymnasiums und anderer Bildungseinrichtungen, die zum Abitur führen. Dabei ist es eine zentrale Aufgabe, die große Bedeutung gymnasialer Bildung für die hohe Qualität des deutschen Schul- und Bildungswesens auch in der Öffentlichkeit deutlich zu machen. www.dphv.de

Homepage • Facebook • Insta • LinkedIn • Bsky • TikTok

Thorsten Timmerarens
Heraeus Bildungsstiftung
Tel. 0176 / 17 84 29 57
presse@lehrkraeftepreis.de

Victoria Hildebrand
Deutscher Philologenverband
Tel. 0179 42 49 358
presse@lehrkraeftepreis.de