Aus der Begründung des Teams
- „Unsere Schulleiterin hat eine sehr wertschätzende und offene Willkommenskultur geschaffen, die von vielen Kolleginnen und Kollegen und Kooperationspartnern geschätzt wird.“
- „Frau Verdenhalven zeigt außergewöhnliche Leidenschaft und Engagement für die Schule und das Wohl aller. Dass sie den Job liebt, spürt man täglich.“
- „Sie inspiriert als Vorbild, zeigt, dass man Dinge bewegen und Visionen entwickeln kann, und scheut sich nie, Verantwortung zu übernehmen, auch in Krisen.“
- „Ihr Credo ist: ‚Wir operieren in der Schule nicht am offenen Herzen.‘ Sie lebt eine angenehme Fehlerkultur, in der Fehler und Scheitern erlaubt sind.“
- „Sie hat eine klare Haltung zu demokratischen Werten und scheut nicht davor zurück, ein Statement abzugeben, wenn diese Werte missachtet werden.“
Entscheidungskultur
Nicole Verdenhalven fördert eine basisdemokratische Schulentwicklung durch transparente Prozesse und umfassende Beteiligung. Arbeitsgruppen zu Entwicklungszielen stehen dem Kollegium und der Schülerschaft offen, Entscheidungen werden über digitale Tools, Gesamtkonferenzen oder Abstimmungen getroffen. Alle relevanten Dokumente und Protokolle sind jederzeit über die Kommunikationsplattform IServ zugänglich. Die Partizipation der Schülerinnen und Schüler ist ein zentraler Schwerpunkt ihrer Arbeit. Sie bindet die Schülervertretung aktiv ein, unter anderem mit einem festen Tagesordnungspunkt in der Gesamtkonferenz. Sie hat den „Schüler:innenhaushalt“ ins Leben gerufen, ein Projekt, das demokratische Prozesse erlebbar macht und zu konkreten Ergebnissen wie Spendern für kostenlose Hygieneartikel führt.
Innovation
Nicole Verdenhalven treibt mit dem Projekt „Schule 2030“ (gemeinsam mit acht weiteren beruflichen Schulen in Berlin) die Modernisierung von Lernprozessen voran, um personalisierte und modulare Lernformen zu etablieren. Schülerschaft und Kollegium sind aktiv beteiligt, etwa bei der Implementierung des Dalton-Unterrichtskonzepts, das selbstständiges Lernen und Kooperation stärkt. Zudem fördert sie hybrides Lernen durch die Teilnahme an einem Schulversuch. Innovative Projekte wie eine Fahrradreparaturstation, mobile Küchen und die Umgestaltung der Bibliothek zu einer modernen Lernlandschaft spiegeln ihre nachhaltige Vision wider. Regelmäßige Hospitationen und Teamhospitationen verbessern den Austausch und die Unterrichtsqualität. Mit dem digitalen Klassenbuch sorgt sie für Entlastung des Kollegiums.
Unterrichtswirksamkeit
Mit dem Projekt „Schule 2030“ werden innovative Lernkonzepte an der Schule umgesetzt. Studientage fördern regelmäßig die Entwicklung neuer Unterrichtsformate, und das schulinterne Curriculum wird kontinuierlich weiterentwickelt. Klassen- und Lerncoaches wurden ausgebildet, Smartboards, Laptops, Ladestationen und PC-Arbeitsplätze gehören zum Standard der Schule.
Kooperationen
Nicole Verdenhalven fördert aktiv außerschulische Partnerschaften, beispielsweise mit Organisationen wie Signal e.V., Terre des Femmes, der Berliner Polizei, Erasmus und Schule-ohne-Rassismus. Zudem unterstützt die Schule die Vernetzung im Sozialraum dadurch, dass Schulsozialarbeiterinnen und -sozialarbeiter in Gremien im Bezirk mitwirken. Die Schule präsentiert sich regelmäßig auf Messen und Veranstaltungen. Vollzeitschulische Bildungsgänge bieten Klassenfahrten, Skifahrten und Fahrten zur politischen Bildung an. Abgebende Schulen nutzen Hospitationsangebote, und Ehrenamtliche engagieren sich beispielsweise in der Schulbibliothek.
Personalentwicklung
Nicole Verdenhalven setzt auf Wertschätzung, Kollegialität und ein positives Arbeitsumfeld. Sie unterstützt neue Kolleginnen und Kollegen bei ihrer Einarbeitung und fördert ihre Weiterentwicklung, während sie mit Anerkennung, Dankesworten und kleinen Gesten Motivation schafft. Durch straffe Sitzungen, offene Kommunikation und gesundheitsfördernde Maßnahmen wie Yoga-Kurse, einen Ruhe-Raum und einen Fitnessraum hält sie die Belastungen gering. Regelmäßige ästhetische und funktionale Verbesserungen im Arbeitsumfeld tragen zusätzlich zum Wohlbefinden bei. Die AG Europa motiviert Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte, internationale Erfahrungen durch Praktika und Hospitationen zu sammeln.
Teamentwicklung
Nicole Verdenhalven stärkt die Gemeinschaft durch feierliche Veranstaltungen wie Weihnachts- und Sommerfeste, emotionale Traditionen wie das Weihnachtssingen des Pädagogen-Chors und jährliche Ausflüge des Kollegiums. Studientage und Teamzeiten fördern eine angenehme Arbeitsatmosphäre und die interdisziplinäre Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Sie legt Wert auf ein diverses Kollegium, die AG Vielfalt soll dafür Strukturen der Toleranz schaffen