Preisträger

Vorbildliche Schulleitung
2024
2. Preis
Carsten Bangert (Rektor), Philipp Wetzel (Kon-Rektor), Markus Burster (Zweiter Kon-Rektor)

v.l.n.r. : Carsten Bangert, Philipp Wetzel und Markus Burster, Foto-Credit: Deutscher Lehrkräftepreis, 2025

Aus der Begründung des Teams:

  • „Schulleiter und Konrektoren machen durch ihre einzigartige Kombination aus innovativem Denken und Ideen, Fähigkeiten, Engagement und „Herz“ unsere Schule zu einem Vorbild im Landkreis.“
  • „Es gelingt ihnen, die 50 Lehrkräfte, Eltern sowie Schülerinnen und Schüler einzubeziehen und deren Teilnahme am Schulgeschehen sowie deren Zusammenarbeit zu fördern.“
  • „Die Kooperation mit vielen örtlichen Vereinen und Firmen wird aktiv unterstützt. Diese intensive Zusammenarbeit aller stärkt das Gemeinschaftsgefühl und im Austausch entstehen innovative pädagogische Projekte, die das Potenzial jedes Einzelnen maximieren.“

Entscheidungskultur

Die Schulleitung setzt auf eine transparente und partizipative Entscheidungskultur, die alle Mitglieder der Schulgemeinschaft einbindet:

  • Stufenteams aus Eltern, Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften bereiten Beschlussvorlagen vor und stimmen diese in regelmäßigen Treffen mit der Schulleitung ab. So kann die Schulleitung Stimmungen frühzeitig wahrnehmen und daraufhin Maßnahmen ableiten.
  • Regelmäßige Evaluationen finden in Gremien, Konferenzen und mithilfe von Feedbackbögen statt, um kontinuierliche Verbesserungen zu ermöglichen.
  • Die Schülervertretung setzt in Absprache mit der Schulleitung erfolgreich zahlreiche Projekte um, z. B. Spendenaktionen, Schuldiscos und kreative Events wie Faschingsfeiern.
  • Der Förderverein gestaltet aktiv das Schulleben mit, etwa durch Projekte wie „Pimp up our Pausenhof“, bei dem die gesamte Schulgemeinschaft Hand in Hand zusammenarbeitet.
  • Teams aus Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern arbeiten gemeinsam an Weiterbildungen und Projekten, z. B. beim Seminar „Den Wandel gestalten“ oder beim Pädagogischen Tag.

Innovation

Die Schulleitung setzt auf Partizipation und moderne Konzepte der Schulentwicklung wie die „Stahlsche Methode“ im Englischunterricht:

  • Projekte wie die Einführung von iPad-Klassen und „Ready for Life“ fördern zeitgemäßes Lernen und vermitteln praxisnahe Kompetenzen für das Leben.
  • Mit einer guten IT-Infrastruktur, digitalen Schulportfolios und Tools wie „Moodle“ und „NEO Online“ schafft die Schule Standards für Unterricht und Organisation.
  • Kooperationen mit lokalen Betrieben und Programme wie „Schülermentoren Sport“ bieten praxisnahe Berufsorientierung und stärken Verantwortung und Qualifikation.
  • Das nachhaltige Projekt „Pimp Up Our Pausenhof“ lässt Schülerinnen und Schüler aktiv ihre Schulumgebung gestalten und handwerkliche Berufe kennenlernen.

Unterrichtswirksamkeit

Die Schulleitung legt großen Wert auf praxisorientierte Bildung und die Förderung individueller Stärken. Dazu zählen neben den unter „Innovation“ beschriebenen Projekten:

  • Erste-Hilfe-Kurse in Klasse 7 und Programme wie Lions Quest fördern Verantwortungsbewusstsein und soziale Kompetenzen.
  • Kunstprojekte und die Teilnahme am Europäischen Wettbewerb stärken kreative Fähigkeiten und bieten Raum für individuelle Erfolge.
  • Regelmäßige Fachsitzungen, Best-Practice-Austausch und abgestimmte Leistungsstandards sichern Unterrichtsqualität und Transparenz.
  • Die „Stahlsche Methode“ im Englischunterricht und Programme wie „Textprofis“ verbessern Sprachund Schreibkompetenzen nachhaltig.

Kooperationen

Die Maria-Gress-Schule überzeugt durch eine starke Vernetzung mit regionalen und überregionalen Partnern.

  • Kooperationen mit Vereinen, Firmen und außerschulischen Lernorten bereichern das Schulleben und fördern die Schülerinnen und Schüler in Projekten wie „Pimp up“ und „Ready for Life“.
  • Präventions- und Beratungsangebote werden in Zusammenarbeit mit Sozialdiensten, Psychologen und spezialisierten Einrichtungen bereitgestellt. Überregionale Kontakte, etwa mit Vorbildschulen, ermöglichen den Austausch von Best Practices und fördern die Schulentwicklung.
  • Die Schulleitung bringt persönliche Netzwerke ein, unterstützt Bildungsstandards und engagiert sich in Arbeitsgruppen des Kultusministeriums, was über die Schule hinaus positive Impulse für die Region setzt.

Personalentwicklung

Die Schulleitung fördert eine positive Fehler- und Feedbackkultur, die Herausforderungen als Chancen für Wachstum und Lernen begreift. Lehrkräfte und Lehramtsanwärterinnen und -anwärter werden ermutigt, Perfektionismus abzulegen und ihre individuellen Stärken einzubringen:

  • Talente der Lehrkräfte werden geschätzt und gezielt durch Weiterbildungen, Teamfortbildungen und Einbindung in Projekte wie die Stahlsche Methode oder „Fit for Future“ gefördert.
  • Pädagogische Tage und Gesundheitstage behandeln Themen wie Belastungsmanagement und Resilienz. Schulinterne Angebote wie kollegiale Fallberatung und der Einsatz von Beratungs- und Schulseelsorgerinnen und -seelsorgern unterstützen die psychische Gesundheit.
  • Lehramtsanwärterinnen und -anwärter sowie Praktikantinnen und Praktikanten erhalten tiefe Einblicke in den Schulalltag und profitieren von einer unterstützenden Begleitung.
  • Herr Bangert teilt sein Fachwissen zu Lehrergesundheit und Unterrichtswirksamkeit in Vorträgen und
    Workshops und bringt seine über 20-jährige Erfahrung aktiv ein.

Teamentwicklung

Teamarbeit wird an der Maria-Gress-Schule durch klare Strukturen und regelmäßigen Austausch gefördert:

  • Jährlich wechselnde Teams aus Lehrkräften, Schülerinnen, Schülern und Eltern koordinieren Ausflüge, Klassenfahrten, Präventionskurse und Prüfungsvorbereitungen. Gewählte Vertreterinnen und Vertreter treffen sich regelmäßig mit der Schulleitung.
  • Enge Zusammenarbeit bei der Erstellung von Curricula, Klassenarbeiten und Checklisten, vor allem in den Kernfächern.
  • Lehrkräfte werden ermutigt, im Team zu arbeiten, um die pädagogische Arbeit zu stärken.
  • Jeden Mittwoch steht ein Nachmittag für den Austausch im Kollegium zur Verfügung, ergänzt durch digitale Tools.

Eckdaten

Schule: Maria-Gress-Schule Werkreal- und Realschule Iffezheim
Bundesland: Baden-Württemberg
Fächer: Carsten Bangert: Englisch, Mathematik, Erdkunde / Philipp Wetzel: Mathematik, Musik, katholische Religion / Markus Burster: Mathematik, Sport