Preisträger

Vorbildliche Schulleitung
2024
1. Preis
Andrea Franke

Foto-Credit: Deutscher Lehrkräftepreis, 2025

Aus der Begründung des Teams:

  • „Frau Franke leitet eine Schule im sozialen Brennpunkt Gesundbrunnen-Badstraße, wo regelmäßig die höchsten Werte der Sozialindizes Arbeitslosigkeit, Transferbezug und Kinderarmut gemessen werden.“
  • „Trotz des jahrelangen schlechten Rufs im Kiez führt sie unsere Schule seit neun Jahren mit unerschöpflicher Energie und Beharrlichkeit.“
  • „Unter Frau Frankes Leitung gelang es innerhalb von vier Jahren, die Zahl der Schulschwänzerinnen und Schulschwänzer zu halbieren. In der Folge hat unsere einst unbeliebte Schule die Kehrtwende zu
    einer guten Nachfrage geschafft.“
  • „Eine einzigartige Integrationsleistung.“
  • „Sie arbeitet lösungsorientiert und versucht unermüdlich, die gesamte Schulgemeinschaft vor allem bei den Entscheidungen mitzunehmen.“
  • „Frau Franke glaubt an gute Ideen, unterstützt spontan und tatkräftig, begeistert bei der Umsetzung und setzt die Visionen von Kolleginnen und Kollegen um.“

Entscheidungskultur

Andrea Franke fördert eine Schulkultur, die durch Selbstwirksamkeit, Eigenverantwortung, persönliche Ansprache und klare Zielsetzungen geprägt ist. Sie nutzt gezielt die Stärken ihres Kollegiums und bindet alle Beteiligten aktiv in Entscheidungsprozesse ein. Partizipation und Transparenz sind ihr sehr wichtig. Durch zügige und inklusive Entscheidungen, insbesondere bei der Organisation diverser Lerngruppen, sorgt sie für eine effiziente und zielgerichtete Weiterentwicklung der Schule.

Innovation

Andrea Franke bringt innovative Impulse in die Schulentwicklung ein, aktuell durch ein Pilotprojekt zur beruflichen Orientierung im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) in Zusammenarbeit mit der IHK Berlin, der Senatsverwaltung und Teach First Deutschland. Sie initiierte die Umgestaltung der Mensa zu einem Wohlfühlort, bei dem die Ideen der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt wurden. Darüber hinaus führtesie ein multiprofessionelles Beratungsteam ein, das die Zusammenarbeit zwischen Leitung, Sonderpädagogik, Sozialarbeit und Psychologie stärkte und die Kommunikation und Lösungsorientierung mit Jugendlichen und Familien deutlich verbesserte. Zudem treibt sie mit dem Team Inklusion die Entwicklung neuer Konzepte für die Integration von Förderschülerinnen und Förderschülern voran.

Unterrichtswirksamkeit

Unter Andrea Frankes Leitung hat sich die Zahl der Schulabgängerinnen und Schulabgänger ohne Abschluss seit 2015 deutlich reduziert. Trotz sozialer Herausforderungen erzielen die Schülerinnen und Schüler inzwischen durchschnittliche Ergebnisse im Berliner Vergleich. Sie treibt die Digitalisierung voran: Die Schule arbeitet kreidefrei, Lehrkräfte nutzen moderne digitale Geräte. Darüber hinaus ermutigt sie zum außerschulischen Lernen. Ein Fokus liegt auf der Förderung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Bedarf. Andrea Franke etablierte vielfältige Lernangebote wie Teilungsunterricht, altersgemischte Gruppen und temporäre Förderklassen. 2022 richtete sie innerhalb von zwei Wochen eine Filiale mit acht Willkommensklassen ein. Ein erfolgreiches Sprachlernkonzept führte dort zu beeindruckenden Lernerfolgen.

Kooperationen

Andrea Franke hat die Kooperationen der Schule konsequent mit einem klaren Fokus auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler ausgebaut. Sie etablierte einen Schulvertrag mit der Schulbehörde im Rahmen des Bonusprogramms, der jährlich erneuert wird. Neue Partnerschaften wurden vertraglich abgesichert, beispielsweise mit dem Deutschen Theater und Alba Berlin sowie mit sozialpädagogischen und berufsvorbereitenden Organisationen. Zudem pflegt sie enge Kontakte zu regionalen Ausbildungsbetrieben, Vereinen und Grundschulen im Bezirk, um den Schülerinnen und Schülern ein vielfältiges Netzwerk an Chancen und Unterstützung zu bieten.

Personalentwicklung

Andrea Franke gewinnt und bindet erfolgreich qualifizierte Lehrkräfte, selbst unter herausfordernden Bedingungen. Sie gestaltet Strukturen, die eine individuelle Förderung, ausgeprägte Feedbackkultur und innovative Konzepte ermöglichen. Nachwuchskräfte integriert sie aktiv in den Schulalltag und fördert ihren Austausch mit dem Kollegium. Mit neu gestalteten Studientagen schafft sie durch praxisnahe Themen wie Antirassismus in inspirierenden Umgebungen besondere Anlässe, die Reflexion und Teamgeist stärken. Durch transparente Kommunikation und gezielte Förderung treibt sie die Weiterentwicklung ihres Teams konsequent voran.

Teamentwicklung

Unter Andrea Frankes Führung lebt die Willy-Brandt-Schule ihr Motto als „Teamschule“. Sie gestaltet Teamentwicklung strategisch, optimiert Klassenräume für teamorientiertes Lernen und schafft moderne Arbeitsbereiche für das Kollegium. Sie fördert eigenständige Arbeitsgruppen, begleitet Innovationen beratend und setzt auf transparente Dokumentation. Mit digitalen Tools und einer positiven Fehlerkultur treibt sie die partizipative Schulentwicklung aktiv voran.

Aus den Gutachten

„Frau Frankes Führung ist angesichts der herausfordernden Lage der Schule extrem herausragend.“

Eckdaten

Schule: Willy-Brandt Schule (ISS) Berlin
Bundesland: Berlin
Fächer: Biologie und Sport