Preisträger

Unterricht innovativ
2019
Sonderpreis Vodafone Stiftung Deutschland

TuK – Technik und Klima

Projektteam:

Mathias Glahn (Projektleiter), Christoph Thiel fächerübergreifende Kooperation mit anderen Lehrkräften aus dem Fachverbund

Projektbeschreibung

Das Unterrichtsprojekt Technik und Klima (TuK) stellt ein ganzes Fach dar, das methodisch-didak­tisch eine große Bandbreite an Möglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler abdeckt. Der Schwerpunkt liegt auf der Informatischen Bildung, die mit einem weiteren Thema – hier Klima – kombiniert wird.

Ab Klassenstufe 7 kann das Fach TuK als Wahlpflichtkurs gewählt und bis Klassenstufe 10 belegt werden. Im Vordergrund steht die Informatische Bildung. Die Schülerinnen und Schüler lernen Hard- und Software kennen. Sie beschäftigen sich mit Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationssoftware. Lerneinheiten – vorwiegend E-Learning-Angebote (z. B. auch Internet-ABC) – werden mit einem Projekt abgeschlossen, das aus den Bereichen Klima- und Umwelt­schutz gemeinschaftlich ausgewählt wird.

 

Die Projektarbeit orientiert sich dabei an Prozessen in der Wirtschaft (Projektmanagement). Dadurch kann eine Vernetzung von Kompetenzen aus den Bereichen Informatik, Naturwissen­schaften und Wirtschaft stattfinden. Anschließend beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler in der Projekt- und Teamarbeit selbstständig mit ihrem Projekt. Bestenfalls werden bei der Projektumsetzung weitere digitale Medien (wie z.B. Handykamera, Messgeräte, 3D-Drucker, Apps etc.) von den Schülerinnen und Schülern eingesetzt.

Mit den höheren Klassenstufen steigern sich auch Komplexität und Anspruch der Projekte. So werden sukzessive Kompetenzen in den Bereichen Coding (Minicomputer wie Raspberry Pi oder Makey Makey) eingebaut und Apps eigenständig programmiert (App-Inventor). Auf spielerischer Ebene kann mit Scratch sogar schon in Klassenstufe 7 mit einfachen Codierungen begonnen werden. Motorische Herausforderungen finden die Schülerinnen und Schüler häufig in DIY-Projek­ten („Do-it-yourself“). Nach Anleitungen aus dem „WWW“ versuchen die Schülerinnen und Schü­ler, mit ausgedienten Gegenständen neue sinnvolle Gebrauchsgegenstände zu basteln (Recycling). So wurde aus einer alten DVD-Hülle eine Stifte-Box gebaut.

Das Besondere

TuK ist ein innovativer, digitaler und projektorientierter Unterricht, der das Interesse der Schüle­rinnen und Schüler für Umweltthemen weckt. Das Besondere an diesem Unterrichtsfach ist die fächerübergreifende Verknüpfung von Kompetenzen. Verschiedene Fächer – je nach Projektauf­trag – können im TuK-Unterricht eine Rolle spielen. Informatik (Informatische Bildung) stellt dabei das Bindeglied dar. Die Kombinationen aus dem vielseitigen Fachverbund gibt den Schüle­rinnen und Schülern die Möglichkeit, Kompetenzen fächerübergreifend zu vertiefen.

Das Besondere an diesem Unterrichtsprojekt ist die Herstellung eines Produktes durch die Projektteams, das sich auf den Projektauftrag bezieht (Feinstaubsensor, Bio-Handcreme etc.).

 

Das Unterrichtsprojekt bietet die Möglichkeit, binnendifferenziert zu unterrichten. Die Schüle­rinnen und Schüler können sich individuell – je nach Stärken und Schwächen – in ihren Gruppen einbringen. Des Weiteren wird individuelles und selbstgesteuertes Lernen gefördert, was Selbst­bewusstsein und Selbstständigkeit stärkt. Die Lehrkraft übergibt die Verantwortung der Team­leitung an eine/n Projektmanager/in. Somit beobachtet die Lehrkraft den Lernprozess und stellt eine Art Assistenz bei Unklarheiten oder Problemen für die Schülerinnen und Schüler dar.

Das Unterrichtsprojekt ist eine tolle Gelegenheit für Schülerinnen und Schülern, in einem Team zu arbeiten und einen ganzheitlichen Prozess – von der Ausgangssituation bis hin zur Produkt­entwicklung – mitzuerleben und sich gegenseitig zu beraten und lösungsorientiert zu arbeiten. Durch die Verknüpfung von verschiedenen Fächern und die lebensnahen Situationen wird der Unterricht lebendig und motiviert alle Schülerinnen und Schüler.

Erfahrungen und Ergebnisse

Die Projektteams arbeiten überwiegend selbstständig. Jede Projektgruppe konnte unterschied­liche Kompetenzen einsetzen und einen qualitativen Lernzuwachs erzielen. Der projektorien­tierte Unterricht fördert individuelles und selbstgesteuertes Lernen, Mündigkeit und führt zu einer Stärkung von Selbstbewusstsein wie Selbstständigkeit. Theorie und Praxis treffen im TuK-Unter­richt oft aufeinander und sorgen für Abwechslung – unterstützt durch die Vernetzung mit einer Vielzahl anderer Fächer (Synergien). Das Arbeiten im Team bringt den Schülerinnen und Schülern besonders große Freude und die spannenden und innovativen Themen begeistern die Jugend­lichen. Am Ende existiert ein „greifbares“ Produkt und/oder Video, das anderen mit Stolz präsen­tiert werden kann. Das Projekt wurde mit einer Evaluation ausgewertet und einer finalen Reflexion der Arbeitsabläufe abgeschlossen.

Aus den Gutachten

„Sehr positiv finde ich den grundsätzlichen Ansatz eines fächerverbindenden Unterrichtsfachs ‚Technik und Klima‘ sowie die im eingereichten Beitrag beschriebenen Projektideen.“

Eckdaten

Schule: Geschwister-Scholl-Schule Blieskastel
Bundesland: Saarland
Jahrgangsstufe: 7 bis 10
Fächer: Informatik, Arbeitslehre, Bildende Kunst, Musik, Naturwissenschaften